Ossobuco alla milanese

Hervorgehoben unter: Internationale Küche

Entdecken Sie die italienische Küche mit unserem Rezept für Ossobuco alla milanese, einem herzhaften Klassiker aus Mailand. Zart geschmortes Kalbshaxe wird mit einer aromatischen Gemüsebeilage und einer frischen Gremolata serviert, die diesem Gericht eine besondere Note verleiht. Ideal für festliche Anlässe oder ein gemütliches Abendessen, bietet dieses Rezept eine perfekte Balance aus Geschmack und Eleganz. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem reichen Aroma dieser Spezialität verzaubern.

Verena Scholz

Erstellt von

Verena Scholz

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T05:19:37.704Z

Ossobuco ist ein traditionelles italienisches Gericht, das besonders in der Lombardei geschätzt wird. Es wird häufig mit Risotto serviert und ist ein echtes Festessen.

Die Geschichte des Ossobuco

Ossobuco, was übersetzt "lochgestecktes Fleisch" bedeutet, hat seinen Ursprung in Mailand und gilt als einer der bedeutendsten Klassiker der italienischen Küche. Ursprünglich ein Gericht der einfachen Leute, wurde es im Laufe der Zeit zu einem Symbol der italienischen Gastronomie. Es wird oft von Generation zu Generation weitergegeben und hat sich als echtes Familienrezept etabliert, das bei Festlichkeiten und besonderen Anlässen serviert wird.

Die Technik des Schmorens, die für das Ossobuco verwendet wird, ermöglicht es, die Aromen des Fleisches und der Gemüse und Kräuter perfekt zu verbinden. Dies führt zu einer tiefen Geschmackstiefe, die sich im ganzen Gericht entfaltet. In Kombination mit der frischen Gremolata erhält das Ossobuco nicht nur ein einzigartiges Aroma, sondern auch eine ansprechende Frische.

Die perfekte Beilage

Ossobuco wird traditionell mit Risotto oder Polenta serviert, um die köstliche Soße, die während des Schmorens entsteht, aufzunehmen. Das cremige Risotto, das oft mit Parmesan verfeinert wird, harmoniert wunderbar mit dem zarten, saftigen Kalbfleisch. Die Kombination erzeugt ein Geschmackserlebnis, das sowohl herzhaft als auch ausgewogen ist.

Polenta hingegen bietet eine wunderbare herzhafte Alternative, die das Gericht noch komfortabler macht. Sie kann entweder cremig oder in Scheiben gebraten serviert werden, was ihr eine zusätzliche Textur verleiht, die das Ossobuco perfekt ergänzt.

Tipps für die Zubereitung

Für das beste Ergebnis wählen Sie frische, hochwertige Zutaten. Achten Sie darauf, das Fleisch gut anzubraten, bevor Sie die weiteren Zutaten hinzufügen. Dies hilft, eine tiefere Geschmacksbasis zu schaffen. Auch das langsame Schmoren ist entscheidend: Garen Sie das Ossobuco bei niedriger Hitze, damit es zart wird und die Aromen Zeit haben, sich vollständig zu entfalten.

Zudem ist die Zubereitung der Gremolata ein essenzieller Schritt, um das Gericht aufzupeppen. Durch die Frische der Zitrone und die Kräuter der Petersilie wird das Ossobuco lebendiger und kann die reiche Soße wunderbar ausbalancieren, sodass Sie ein perfektes Ergebnis erzielen.

Zutaten

Zutaten für Ossobuco alla milanese

Hauptzutaten

  • 4 Kalbshaxen
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Karotten
  • 2 Stangen Sellerie
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250 ml Weißwein
  • 500 ml Rinderbrühe
  • Olivenöl
  • Salz
  • Pfeffer

Für die Gremolata

  • 1 Zitrone (Schale und Saft)
  • 1 Bund Petersilie
  • 1 Knoblauchzehe

Die Zutaten können je nach Verfügbarkeit und Vorlieben angepasst werden.

Zubereitung

Zubereitung

Kalbshaxen anbraten

Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf und braten Sie die Kalbshaxen von allen Seiten goldbraun an.

Gemüse hinzufügen

Fügen Sie die gehackten Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzu und dünsten Sie alles für einige Minuten.

Ablöschen

Ablöschen Sie das Gemüse mit dem Weißwein und lassen Sie es einige Minuten kochen, bis der Alkohol verdampft ist.

Schmortopf fertigstellen

Geben Sie die Rinderbrühe dazu und würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer. Lassen Sie das Ossobuco bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden schmoren.

Gremolata vorbereiten

Reiben Sie die Zitronenschale, hacken Sie die Petersilie und den Knoblauch und vermischen Sie alles in einer Schüssel.

Servieren

Servieren Sie das Ossobuco mit der Gremolata und genießen Sie es mit Risotto oder Polenta.

Die Schritte können je nach Vorliebe oder Tradition leicht angepasst werden.

Weinempfehlungen

Bei der Wahl des Weins zu Ossobuco empfiehlt es sich, einen kräftigen roten Wein zu wählen, der die Aromen des Gerichts unterstreicht. Ein Chianti oder Barolo ist ideal, da beide Weine gut mit dem herzhaften Kalbfleisch harmonieren und die verschiedenen Geschmäcker auf liebenswerte Weise ergänzen.

Alternativ kann auch ein vollmundiger Weißwein, wie ein gut gekühlter Verdicchio, serviert werden, um die Frische der Gremolata hervorzuheben und den Gaumen mit seiner klaren Säure zu erfrischen. Beim Kochen können Sie auch denselben Wein verwenden, um das Gericht weiter zu verfeinern.

Variationen des Rezepts

Es gibt viele Variationen des klassischen Ossobuco-Rezepts, die regionale Besonderheiten und persönliche Vorlieben widerspiegeln. In manchen Regionen wird es mit speziellen Gewürzen verfeinert oder sogar in einer Tomatensauce geschmort, was dem Gericht eine neue Dimension verleiht.

Eine interessante Abwandlung ist die Verwendung von Bisonfleisch für eine herzhaftere Alternative oder das Ersetzen von Kalbfleisch durch Schweinefleisch. Diese Variationen können neue Geschmackserlebnisse bieten und das Gericht an verschiedenen Anlässen anpassen.

Das richtige Geschirr

Um das Ossobuco stilvoll zu servieren, empfiehlt sich die Verwendung von tiefen Tellern oder großen Schalen, die ausreichend Platz für das Fleisch und die Beilage bieten. Ein schönes Geschirr hebt das kulinarische Erlebnis hervor und macht das Servieren zu einer besonderen Angelegenheit.

Zusätzlich kann frisches Brot gereicht werden, um die köstliche Soße aufzutunken. Achten Sie darauf, dass das Brot knusprig ist; es ergänzt die zarten Texturen des Ossobuco und sorgt für ein angenehmes Zusammenspiel von Aromen und Konsistenzen.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich Ossobuco im Voraus zubereiten?

Ja, Ossobuco schmeckt am besten, wenn es einige Stunden oder sogar über Nacht durchgezogen ist.

→ Welche Beilagen passen zu Ossobuco?

Risotto, Polenta oder einfach frisches Brot sind ausgezeichnete Begleiter.

Ossobuco alla milanese

Entdecken Sie die italienische Küche mit unserem Rezept für Ossobuco alla milanese, einem herzhaften Klassiker aus Mailand. Zart geschmortes Kalbshaxe wird mit einer aromatischen Gemüsebeilage und einer frischen Gremolata serviert, die diesem Gericht eine besondere Note verleiht. Ideal für festliche Anlässe oder ein gemütliches Abendessen, bietet dieses Rezept eine perfekte Balance aus Geschmack und Eleganz. Lassen Sie sich von der Einfachheit und dem reichen Aroma dieser Spezialität verzaubern.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit2 Stunden
Gesamtzeit2 Stunden 15 Minuten

Erstellt von: Verena Scholz

Rezeptart: Internationale Küche

Schwierigkeitsgrad: Mittel

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Hauptzutaten

  1. 4 Kalbshaxen
  2. 2 Zwiebeln
  3. 2 Karotten
  4. 2 Stangen Sellerie
  5. 2 Knoblauchzehen
  6. 250 ml Weißwein
  7. 500 ml Rinderbrühe
  8. Olivenöl
  9. Salz
  10. Pfeffer

Für die Gremolata

  1. 1 Zitrone (Schale und Saft)
  2. 1 Bund Petersilie
  3. 1 Knoblauchzehe

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Erhitzen Sie das Olivenöl in einem großen Topf und braten Sie die Kalbshaxen von allen Seiten goldbraun an.

Schritt 02

Fügen Sie die gehackten Zwiebeln, Karotten, Sellerie und Knoblauch hinzu und dünsten Sie alles für einige Minuten.

Schritt 03

Ablöschen Sie das Gemüse mit dem Weißwein und lassen Sie es einige Minuten kochen, bis der Alkohol verdampft ist.

Schritt 04

Geben Sie die Rinderbrühe dazu und würzen Sie alles mit Salz und Pfeffer. Lassen Sie das Ossobuco bei niedriger Hitze für etwa 2 Stunden schmoren.

Schritt 05

Reiben Sie die Zitronenschale, hacken Sie die Petersilie und den Knoblauch und vermischen Sie alles in einer Schüssel.

Schritt 06

Servieren Sie das Ossobuco mit der Gremolata und genießen Sie es mit Risotto oder Polenta.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 550
  • Fett: 30 g
  • Eiweiß: 45 g
  • Kohlenhydrate: 10 g