Rahmwirsing

Hervorgehoben unter: Hausmannskost

Genießen Sie mit diesem Rezept für Rahmwirsing ein himmlisches Geschmackserlebnis der deutschen Küche. Zarte Wirsingblätter werden in einer cremigen Sahnesauce zubereitet, die perfekt mit anderen Beilagen harmoniert. Ob als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht – dieses Rahmwirsing sorgt für eine wärmende und gesunde Mahlzeit. Überzeugen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem einfachen und köstlichen Rezept, das Tradition und Geschmack vereint.

Verena Scholz

Erstellt von

Verena Scholz

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T05:19:20.557Z

Rahmwirsing ist eine traditionelle deutsche Beilage, die besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Die Kombination aus frischen Wirsingblättern und einer schmackhaften Sahnesauce macht dieses Gericht zu einem echten Genuss.

Die gesundheitlichen Vorteile von Wirsing

Wirsing ist nicht nur schmackhaft, sondern auch äußerst gesund. Er gehört zur Familie der Kohlarten und ist reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C und K. Diese Vitamine sind entscheidend für ein starkes Immunsystem und die Gesundheit der Knochen. Darüber hinaus enthält Wirsing Ballaststoffe, die die Verdauung fördern und ein längeres Sättigungsgefühl bieten. Die regelmäßige Einnahme von Wirsing kann dazu beitragen, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

Ein weiterer interessanter Aspekt ist der geringe Kaloriengehalt von Wirsing. Er eignet sich hervorragend für eine bewusste Ernährung und ist ideal für alle, die auf ihre Figur achten möchten. Durch das Kochen in einer cremigen Sauce wird der Geschmack intensiviert, ohne dass die gesunden Eigenschaften des Gemüses verloren gehen.

Tipps zur Zubereitung von Rahmwirsing

Um den besten Geschmack aus Ihrem Rahmwirsing herauszuholen, ist es wichtig, frischen Wirsing auszuwählen. Achten Sie darauf, dass die Blätter fest und knackig sind, ohne braune Stellen oder Verfärbungen. Auch die Zwiebel sollte frisch und aromatisch sein, da sie eine wesentliche Geschmacksbasis für dieses Gericht bildet.

Die richtige Würzung ist entscheidend! Neben Salz, Pfeffer und Muskatnuss können Sie auch andere Gewürze ausprobieren, um dem Gericht eine persönliche Note zu verleihen. Ein wenig Zitronensaft kann die Aromen abrunden und für eine frische Note sorgen. Wenn Sie es gerne etwas gehaltvoller mögen, können Sie zusätzlich Parmesan oder einen Schuss Brühe hinzufügen.

Zutaten

Zutaten für Rahmwirsing

Hauptzutaten

  • 500 g Wirsing
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss nach Geschmack

Die Zutaten sollten frisch und von bester Qualität sein, um den besten Geschmack zu garantieren.

Zubereitung

Zubereitung von Rahmwirsing

Wirsing vorbereiten

Den Wirsing in kleine Stücke schneiden und gründlich waschen.

Zwiebel andünsten

Die Zwiebel klein hacken und in der Butter goldbraun andünsten.

Wirsing hinzufügen

Den vorbereiteten Wirsing zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten.

Sahne hinzufügen

Die Sahne hinzufügen und das Ganze bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing gar ist.

Würzen

Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und gut umrühren.

Servieren Sie das Rahmwirsing warm als Beilage oder Hauptgericht.

Serviervorschläge

Rahmwirsing ist äußerst vielseitig und lässt sich gut mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Er passt hervorragend zu klassischen Fleischgerichten wie Schweinefilet oder Rindersteaks. Auch Kartoffeln in jeglicher Form, sei es als Püree, Rösti oder einfach gekocht, ergänzen sich wunderbar mit dem cremigen Wirsing.

Für eine vegetarische Variante können Sie den Rahmwirsing auf einem Bett von Quinoa oder Reis servieren. Diese Kombination liefert nicht nur eine gute Portion Protein, sondern auch eine nahrhafte und leckere Mahlzeit, die ideal für einen fleischfreien Tag ist.

Lagerung und Resteverwertung

Sollten Sie Reste haben, können Sie diese problemlos im Kühlschrank aufbewahren. Wickeln Sie den Rahmwirsing in Frischhaltefolie, um die Frische zu bewahren. Er hält sich in der Regel 2-3 Tage. Das Aufwärmen ist kinderleicht und bequem, und der Geschmack wird dadurch nicht beeinträchtigt.

Eine gute Möglichkeit, Reste kreativ zu nutzen, ist die Zubereitung eines Auflaufs. Mischen Sie den Rahmwirsing mit anderem Gemüse, etwas Käse und einer Eiersahne. Im Ofen überbacken, erhalten Sie ein köstliches und nahrhaftes Gericht, das sich bestens für die schnelle Küche eignet.

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich auch anderen Kohl verwenden?

Ja, Sie können auch grünen oder weißen Kohl statt Wirsing verwenden.

→ Wie lange hält sich Rahmwirsing im Kühlschrank?

Im Kühlschrank hält sich Rahmwirsing bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter.

Rahmwirsing

Genießen Sie mit diesem Rezept für Rahmwirsing ein himmlisches Geschmackserlebnis der deutschen Küche. Zarte Wirsingblätter werden in einer cremigen Sahnesauce zubereitet, die perfekt mit anderen Beilagen harmoniert. Ob als Beilage zu Fleischgerichten oder als vegetarisches Hauptgericht – dieses Rahmwirsing sorgt für eine wärmende und gesunde Mahlzeit. Überzeugen Sie Ihre Familie und Freunde mit diesem einfachen und köstlichen Rezept, das Tradition und Geschmack vereint.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Verena Scholz

Rezeptart: Hausmannskost

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Hauptzutaten

  1. 500 g Wirsing
  2. 200 ml Sahne
  3. 1 Zwiebel
  4. 2 EL Butter
  5. Salz und Pfeffer nach Geschmack
  6. Muskatnuss nach Geschmack

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Den Wirsing in kleine Stücke schneiden und gründlich waschen.

Schritt 02

Die Zwiebel klein hacken und in der Butter goldbraun andünsten.

Schritt 03

Den vorbereiteten Wirsing zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten.

Schritt 04

Die Sahne hinzufügen und das Ganze bei niedriger Hitze etwa 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing gar ist.

Schritt 05

Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken und gut umrühren.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 220 kcal
  • Fett: 18 g
  • Eiweiß: 3 g
  • Kohlenhydrate: 10 g