Rahmwirsing

Hervorgehoben unter: Gesund & Leicht

Entdecken Sie die cremige Köstlichkeit des Rahmwirsings mit diesem einfachen Rezept, das gesunde Ernährung und genussvolle Zubereitung harmonisch vereint. Dieses winterliche Gemüsegericht überzeugt mit einer sanften Rahmsoße und dem nussigen Geschmack von Wirsing, perfekt als Beilage oder als Hauptgericht. Kombinieren Sie es mit Kartoffeln oder Fleisch und bringen Sie Abwechslung auf den Teller. Genießen Sie die wohltuenden Aromen, die Ihr Ess Erlebnis bereichern werden.

Verena Scholz

Erstellt von

Verena Scholz

Zuletzt aktualisiert am 2025-10-23T05:19:19.705Z

Rahmwirsing ist ein klassisches Gericht der deutschen Küche, das besonders in der kalten Jahreszeit beliebt ist. Die Kombination aus frischem Wirsing und einer cremigen Rahmsoße bietet nicht nur Geschmack, sondern auch zahlreiche Nährstoffe.

Die Vorteile von Wirsing

Wirsing ist nicht nur köstlich, sondern auch unglaublich nährstoffreich. Dieses winterliche Gemüse gehört zur Familie der Kohlarten und enthält viele Vitamine wie C und K, die das Immunsystem stärken und die Knochengesundheit fördern. Zudem ist Wirsing kalorienarm, was ihn zu einer perfekten Zutat für jede gesunde Ernährung macht.

Eine Tasse gekochter Wirsing liefert erhebliche Mengen an Ballaststoffen, die dazu beitragen, die Verdauung zu regulieren und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl zu fördern. Dank seiner hohen Verdaulichkeit ist er besonders für Menschen geeignet, die auf eine ausgewogene Ernährung Wert legen. Außerdem ist Wirsing reich an Antioxidantien, die vor freien Radikalen schützen.

Cremige Sauce für den perfekten Geschmack

Die Kombination aus Sahne und Gemüsebrühe verleiht dem Rahmwirsing seine besonders cremige Konsistenz. Diese Sauce ist nicht nur ein Geschmacksträger, sondern sorgt auch dafür, dass die Aromen des Wirsings vollständig zur Geltung kommen. Die Zugabe von Muskatnuss rundet das Geschmackserlebnis perfekt ab und verleiht dem Gericht eine angenehme Würze.

Eine cremige Sauce ist zudem vielseitig einsetzbar. Wenn Sie möchten, können Sie sie variieren, indem Sie zum Beispiel geriebenen Käse oder Kräuter wie Thymian oder Petersilie hinzufügen. So können Sie je nach Saison und Lust verschiedene Akzente setzen und Ihr Gericht immer wieder neu entdecken.

Ideale Beilagen für Rahmwirsing

Rahmwirsing passt hervorragend zu zahlreichen Beilagen. Besonders gut harmoniert er mit Kartoffeln – sei es in Form von Salzkartoffeln, Kartoffelpüree oder auch Rösti. Diese Kombination sorgt nicht nur für einen vollen Geschmack, sondern auch für eine wunderbare Kontrastierung der Texturen auf dem Teller.

Für Fleischliebhaber bietet sich eine Kombination mit gebratenem Hähnchen oder Schweinefilet an. Die zarte Textur des Rahmwirsings und die herzhaften Aromen des Fleisches ergeben zusammen ein rundum gelungenes Gericht. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und probieren Sie verschiedene Kombinationen aus, um den optimalen Genuss zu erleben.

Zutaten

Für ein köstliches Rahmwirsing benötigen Sie folgende Zutaten:

Zutaten

  • 1 Kopf Wirsing
  • 200 ml Sahne
  • 1 Zwiebel
  • 2 EL Butter
  • Salz und Pfeffer
  • Muskatnuss
  • Gemüsebrühe

Bereiten Sie die Zutaten vor, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen.

Zubereitung

Folgen Sie diesen Schritten, um ein perfektes Rahmwirsing zu kreieren:

Vorbereitung des Wirsings

Den Wirsing waschen und in feine Streifen schneiden.

Zwiebel anbraten

Die Zwiebel schälen, würfeln und in der Butter glasig braten.

Wirsing dazugeben

Den geschnittenen Wirsing zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten.

Sahne und Brühe hinzufügen

Mit der Sahne und der Gemüsebrühe ablöschen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Kochen lassen

Das Gericht bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing zart ist.

Servieren Sie das Rahmwirsing heiß als Beilage oder Hauptgericht.

Serviertipps

Für eine ansprechende Präsentation des Rahmwirsings können Sie das Gericht nach dem Kochen in einer schönen Schüssel anrichten und mit frischen Kräutern garnieren. Das sorgt für einladende Farbtupfer und macht das Essen noch appetitlicher. Die Auswahl der richtigen Serviergeschirr kann auch den Genuss erhöhen und ein ganz besonderes Esserlebnis schaffen.

Ein weiterer Tipp für ein gelungenes Dinner: Servieren Sie den Rahmwirsing in kleinen Portionen als Vorspeise oder Beilage. Damit können Ihre Gäste in den Genuss dieser cremigen Köstlichkeit kommen, bevor das Hauptgericht folgt. So gelangen Sie zu einem perfekt abgestimmten Menü.

Lagerung und Resteverwertung

Falls nach dem Kochen Reste übrig bleiben, können diese problemlos im Kühlschrank aufbewahrt werden. Der Rahmwirsing hält sich gut für zwei bis drei Tage. Zum Wiedererwärmen empfiehlt sich die Verwendung einer Pfanne, um die cremige Konsistenz zu erhalten. Fügen Sie eventuell einen Schuss Milch oder Sahne hinzu, damit das Gericht nicht austrocknet.

Alternativ können Sie auch kreativ mit Ihren Resten umgehen. Zum Beispiel lässt sich Rahmwirsing hervorragend als Füllung für Quiches oder Aufläufe verwenden. Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf und zaubern Sie neue Gerichte aus den übrig gebliebenen Zutaten!

Zusätzliches Bild

Häufige Fragen zu Rezepten

→ Kann ich Rahmwirsing vegetarisch zubereiten?

Ja, das Rezept ist bereits vegetarisch. Achten Sie nur darauf, Gemüsebrühe ohne Fleisch zu verwenden.

Rahmwirsing

Entdecken Sie die cremige Köstlichkeit des Rahmwirsings mit diesem einfachen Rezept, das gesunde Ernährung und genussvolle Zubereitung harmonisch vereint. Dieses winterliche Gemüsegericht überzeugt mit einer sanften Rahmsoße und dem nussigen Geschmack von Wirsing, perfekt als Beilage oder als Hauptgericht. Kombinieren Sie es mit Kartoffeln oder Fleisch und bringen Sie Abwechslung auf den Teller. Genießen Sie die wohltuenden Aromen, die Ihr Ess Erlebnis bereichern werden.

Vorbereitungszeit15 Minuten
Kochzeit30 Minuten
Gesamtzeit45 Minuten

Erstellt von: Verena Scholz

Rezeptart: Gesund & Leicht

Schwierigkeitsgrad: Einfach

Endmenge: 4 Portionen

Das brauchen Sie

Zutaten

  1. 1 Kopf Wirsing
  2. 200 ml Sahne
  3. 1 Zwiebel
  4. 2 EL Butter
  5. Salz und Pfeffer
  6. Muskatnuss
  7. Gemüsebrühe

Schritt-für-Schritt Anleitung

Schritt 01

Den Wirsing waschen und in feine Streifen schneiden.

Schritt 02

Die Zwiebel schälen, würfeln und in der Butter glasig braten.

Schritt 03

Den geschnittenen Wirsing zu den Zwiebeln geben und kurz mit anbraten.

Schritt 04

Mit der Sahne und der Gemüsebrühe ablöschen, mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Schritt 05

Das Gericht bei niedriger Hitze ca. 20 Minuten köcheln lassen, bis der Wirsing zart ist.

Nährwertangaben (pro Portion)

  • Kalorien: 220 kcal
  • Fett: 15 g
  • Eiweiß: 4 g
  • Kohlenhydrate: 18 g